Über eEx
Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen.
Georg Bernhard Shaw
Warum eine weitere Aufgaben- und Übungsplattform?
Eine Zusammenfassung der Leistungs- und Alleinstellungsmerkmale unserer Plattform finden Sie hier.
Beschreibung
eEx ist eine freie Übungs- und Aufgabenplattform, die Ihnen, Ihren Kindern oder Ihren Schülern
hilft die Empfehlungen von Robert Baron und Rebecca Henry anzuwenden.
Die Abkürzung eEx ist ein Akronym für das englische Wort electronic
exercise, zu deutsch: elektronische Aufgabe.
eEx ist im Mai 2012 in deutscher Sprache gestartet und richtet sich zunächst an deutschsprachige Anwender. Die Plattform, die Programme und Aufgaben sind durch freiwillige und ehrenamtliche Arbeit entstanden. Die meisten Angebote der Plattform sind daher frei, es gibt sie kostenlos im Internet zum Download. Alle Programme (Freeware) und freien Aufgaben (Creative-Commons-Lizenz) dürfen darüber hinaus unter Angabe der Autoren frei kopiert und weitergegeben werden.
Die Übungen und Aufgaben orientieren sich grob an den deutschen Lehrplänen, folgen diesen aber nicht vollständig. Aufgrund der Länderhoheit im Schulwesen unterscheiden sich die Lehrpläne der einzelnen Bundesländer. Unterschiede ergeben sich auch auf Bundeslandebene, wenn die Schulbücher der verschiedenen Verlage verglichen werden. eEx bietet ein breites und buntes Gemisch an Übungen und Aufgaben, welches für alle Kinder, unabhängig vom Wohnort, etwas passendes bietet. Wir sind der Überzeugung, dass ein bayrisches Kind das gelernte Einmaleins auch in Bremen anwenden kann.
Zielgruppe
Das Angebot der eEx-Plattform richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studenten, alle, die Gelerntes auffrischen und etwas dazu lernen wollen oder einfach nur Spaß an ein bisschen Gehirnjogging haben. Mit eEx ist das Lernen kurzweilig und abwechslungsreich weil:
- Aufgaben, die aufgerufen werden, bleiben thematisch gleich, die Aufgabenparameter ändern sich mit jedem Aufruf. Der Anwender bekommt also beliebig viele neue Variationen, die sich immer voneinander unterscheiden.
- Der Anwender bekommt eine Auswertung der gefundenen Lösung, entscheidet aber selbst, ob er dieses Ergebnis speichern will. Die Software bestraft keine falsche Lösung, sondern animiert dazu, die Aufgabe noch mal (mit geänderten Zahlen, Vokabeln, Fragen usw.) zu lösen. Der Anwender bestimmt so selbst sein Ziel- und Wunschergebnis.
- Der Anwender sieht den Verlauf seiner Bemühungen in einer Statistik.
Zweite Zielgruppe dieser Plattform sind Pädagogen und Eltern. Sie sind Katalysator und Bindeglied zwischen Lerninhalten und Kindern. Sie können Kinder und die Inhalte dieser Plattform zusammenbringen, indem Sie diese in der Schule oder zu Hause anbieten.
Dritte Zielgruppe sind die Autoren der Aufgaben. Die Aufgaben sind eigenständige Seiten, die sich in die eEx-Umgebung einbinden lassen. Das bedeutet, dass jeder mitmachen kann: Lehrer, Oberschüler, Studenten, Eltern, professionelle Programmierer oder Hobby-Entwickler können eigene Aufgaben beisteuern. Hier auf der Plattform soll sich so ein kleiner Markt für freie oder preisgünstige Aufgaben-Sammlungen etablieren. Die Aufgaben werden mit den Autorenprogrammen von eEx erstellt, können aber auch mit beliebigen Editoren in HTML und JavaScript programmiert werden. Die eEx-Autorensysteme erfordern keine tiefen Programmierkenntnisse. Einige Programme erfordern gar keine Programmierung, andere verwenden eine ganz einfache Script-Sprache. Wer noch nie programmiert hat, wird diese Sprache ganz schnell lernen und so auch erste Erfahrungen in der Softwareprogrammierung erlangen.